Systemische Aufstellungen – Verstehen, Klären, Verändern

Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und Lebensmuster werden oft von unbewussten Dynamiken geprägt. Eine systemische Aufstellung hilft, diese sichtbar zu machen und neue Perspektiven für Veränderungen zu entwickeln.

Was ist eine systemische Aufstellung?

Eine systemische Aufstellung ist eine Methode, die in der systemischen Therapie und Beratung genutzt wird. Sie ermöglicht es, tief verwurzelte Muster und unbewusste Verstrickungen in Familien, Partnerschaften, Teams oder anderen sozialen Systemen zu erkennen. Diese Methode kann emotionale Blockaden lösen und zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen.

In einer Aufstellung wird das innere Bild eines Systems nach außen sichtbar gemacht. Dies geschieht durch das Platzieren von Figuren auf einem Brett oder Bodenankern (Filzunterlagen) im Raum. Die Positionierung und Anordnung symbolisieren die Beziehungen zwischen den Elementen des Systems. Durch diesen räumlichen Blick entstehen neue Einsichten und Lösungsansätze.

Wie läuft eine systemische Aufstellung ab?

  1. Anliegen klären: Zunächst besprechen wir Ihr Thema oder Ihre Fragestellung, um die relevanten Elemente des Systems zu identifizieren.

  2. Aufstellung mit Figuren oder Bodenankern: Sie platzieren die Figuren oder Bodenanker intuitiv so, wie es sich für Sie stimmig anfühlt. Dadurch entsteht eine visuelle Darstellung Ihres inneren Bildes.

  3. Wahrnehmung und Reflexion: Ich begleite Sie dabei, die Positionen und möglichen Spannungen im System zu erkennen. Oft zeigen sich dabei überraschende Einsichten und Zusammenhänge.

  4. Veränderungen ausprobieren: Durch behutsames Umstellen der Figuren oder Bodenanker erkunden wir mögliche Lösungen und neue Perspektiven. Dies kann zu einer inneren Erleichterung und mehr Klarheit führen.

  5. Integration und Nachgespräch: Die gewonnenen Erkenntnisse werden reflektiert und es wird geschaut, wie sie im Alltag integriert werden können.

Wann ist eine systemische Aufstellung hilfreich?

Systemische Aufstellungen können in vielen Bereichen unterstützen, unter anderem bei Familien- und Beziehungsproblemen, wiederkehrenden Konflikten oder Mustern, Entscheidungsfindung und Neuorientierung, beruflichen Herausforderungen, emotionalen Belastungen oder inneren Blockaden, Selbstwert- und Identitätsthemen.

Warum mit Figuren oder Bodenankern arbeiten?

In meiner Praxis nutze ich Figuren oder Bodenanker, um eine geschützte, sichere und reflektierte Arbeit zu ermöglichen. Diese Form der Aufstellung ist besonders geeignet für Einzelpersonen, da sie sanft und gut steuerbar ist, klare Strukturen und Einsichten ermöglicht und eine tiefgehende innere Reflexion fördert.

„Jeder trägt das Schicksal der Familie in sich, bis es gelöst wird."

Bert Hellinger